Klimaschutz

Unsere Ansatzpunkte

  • Schaffen einer Stelle für Klimaschutz, Klimafolgeanpassung & allgemeines Fördermittelmanagement (Details > Hier), sowie Vernetzung mit dem Kreis & Nachbarkommunen,
    • damit die Fördersummen in diesem Bereich den kommunalen Haushalt entlasten
    • damit die Gemeinde Lienen den Kreis Steinfurt dabei unterstützt, im Jahr 2040 klimaneutral zu sein. (Fast einstimmiger Beschluss des Kreistages) und die dafür notwendigen kommunalen Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden
    • damit Lienen selbst im Jahr 2040 klimaneutral ist
    • damit die Lienener besser vor den immer spürbareren Folgen der Klimakatastrophe geschützt werden
  • aktuelle, leicht zugängliche, regelmäßige Informationen und Beratung für alle Bürger:innen in der Gemeinde – generell zum Thema Gebäudesanierung, Heizungsmodernisierung, PV-Anlagen (z.B. auch durch die Solarbotschafter des Energieland 2050 e.V.), Energiespeicher, Klima-/Umwelt-/Naturschutz im Alltag
  • Barrierefreier und deutlich verbesserter öffentlicher Nahverkehr für alle, sichere und ausreichende Fuß- und Radwege, bessere Rad und ÖPNV Anbindungen an die Nachbarkommunen. Siehe auch Teil: Mobilität
  • Ressourcenschonender Umgang mit der Umwelt z.B. durch die Entsiegelung von Flächen, naturnahe Pflege der gemeindeeigenen Grünflächen, Wassermanagement zur Sicherung der Grundwasserbestände
  • Re-Zertifizierung nach dem European Energy Award, nächste Stufe der Zertifizierung anstreben,

Warum ist Klimaschutz wichtig?

Steigende Temperaturen mit der Folge extremerer und längerer Trockenperioden sowie häufigere und wesentlich intensivere Starkregenereignisse, stellen ein erhebliches Risiko für Wirtschaft und Gesellschaft dar. Ferner sorgt dies für Schäden an unseren Ökosystemen und somit an der Lebensgrundlage für unsere Kinder und Enkel.

Umwelt

Mehr Hitzewellen, Dürren und Stürme, Starkregen und Überflutungen zerstören Lebensräume und gefährden Ökosysteme. Wärmeres Klima lässt zudem Gletscher schmelzen und langfristig den Meeresspiegel steigen. Küstengebiete werden unbewohnbar, das Wetter extremer.

Wirtschaft

Diese Umweltveränderungen verursachen hohe Kosten durch Wassermangel, Niedrigwasser auf den Wasserstraßen, Ernteausfälle und Schäden durch Naturkatastrophen. Auch in Lienen!
Der Klimawandel ist außerdem eine zusätzliche Belastung für das Gesundheitssystem.

Gesellschaft

Die Gesundheit leidet durch Extremwetter, Hitzewellen, Infektionskrankheiten, Parasiten. Viele Menschen müssen wegen unbewohnbarer Gebiete fliehen, was die Zahl der Klimaflüchtlinge steigen lässt.

Folgen in der Gemeinde Lienen

Jede Dürreperiode stellt eine enorme Belastung für unsere Landwirtschaft sowie Flora und Fauna dar: durch mehrere Hitzesommer hintereinander wurden die Fichtenbestände in und um Lienen stark in Mitleidenschaft gezogen und auch die heimischen Buchen und Eichen, sowie der Teutoburger Wald leiden stark unter der Klimaveränderung.

Als Folge von Hitzewellen haben wir immer mehr tropische Nächste (über 20 °C). So kühlen sich auch bei uns auf dem Land weder Gebäude bzw. Wohnräume noch die Umwelt richtig ab. Das führt in der Nacht zu Schlafmangel und generell zu einer Verschlechterung der Lebensqualität. Zudem sind Hitzewellen und tropische Nächte vor allem für vulnerabele Gruppen (kranke und/oder ältere Menschen, sowie Kinder) gefährlich und führen selbst bei gesunden Personen oft zu Herzkreislauf-Beschwerden.

2016 ist durch Starkregen der Dorfteich über die Ufer getreten, was erhebliche Schäden verursacht hat. Aber auch durch nicht so gravierende Starkregenereignisse werden jedes Jahr immer häufiger Keller geflutet.

Die Rettungskräfte werden auch bei uns auf dem Land immer häufiger gefordert, wenn Straßen, Feldwege oder Gleise nach Stürmen von entwurzelten Bäumen oder abgeknickten Ästen befreit werden müssen.

Klimaschutz als kommunale Aufgabe

Der internationale Gerichtshof in den Haag hat in einem Urteil im Juli festgestellt, dass alle Staaten verpflichtet sind, den Klimawandel aufzuhalten. Dies sei eine Grundlage zur Einhaltung der Menschenrechte. Ähnlich hat auch das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz der alten Schwarz-Roten Koalition argumentiert.

Ist Klimaschutz nur eine Aufgabe der „großen Politik“? Natürlich nicht! Können wir vor Ort überhaupt Wesentliches leisten? Ja, wir können und müssen!! Denn Klimaschutz wird vor allem vor Ort gemacht! Einzelne Menschen allein können das Problem nicht lösen. Es braucht klare Maßnahmen – in und von Gemeinden, Städten, Ländern sowie weltweit. Die bisherigen Pläne reichen nicht aus, um die Erderwärmung zu begrenzen.


Der Kreis Steinfurt hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 eine kreisweite, sektorübergreifende Klimaneutralität zu erreichen, d.h. die Treibhausgasemissionen um 95 % gegenüber dem Referenzjahr 1990 zu senken. Zur Erreichung dieses Ziels wurde 2020 der „Masterplan Klimaschutz 2.0 Kreis Steinfurt“ aufgestellt (MP 2.0). Darin wurden die 17 wichtigsten Maßnahmen im kommunalen Einflussbereich in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Umwelt mit Blick auf das 2040er-Ziel identifiziert und konkrete Entwicklungspfade im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energien, der Treibhausgas-Einsparungen sowie der Steigerung der regionalen Wertschöpfung aufgezeigt.
Die Klimaschutzziele gemeinsam mit der lokalen Wirtschaft und den privaten Haushalten umzusetzen, findet vorrangig auf kommunaler Ebene statt. Daher sind die 24 Städte und Gemeinden des Kreises Steinfurt einer der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg.
“ (BV 141/2023 der Stadt Lengerich)

Es gibt für unsere Gemeinde viele Ansatzpunkte

  • Die Gemeinde Lienen könnte Vorbild & Hebel zur Umsetzung der Klimaziele der Kreises Steinfurt, des Landes NRW, des Bundes und der EU sein.
  • Viele Maßnahmen, die Treibhausgase senken, betreffen lokale Bereiche: Energieversorgung, Gebäude, Verkehr, Abfallwirtschaft.
  • Die Gemeinde hat direkten Einfluss auf Flächennutzung, Bebauungspläne und Infrastruktur.
  • Die Anpassung an Klimafolgen beugt Schäden durch Extremwetterereignisse vor (wie z.B. durch das Hochwasser 2016).
  • Die Natur ist unser größter Verbündeter auch hier vor Ort:
    • Durch die Entsiegelung von Flächen kann Regenwasser besser versickern und die Luft kühlt sich schneller ab.
    • Regenwassermanagement kann den Grundwasserpegel beständig halten.
    • Das Pflanzen von Bäumen schafft Schattenflächen, mildert eine Aufheizung ab.

Deshalb ist es wichtig, auch und gerade bei der Kommunalwahl für echten Klimaschutz zu stimmen.

Was wir bisher erreicht haben

In der Ratsarbeit

  • Seit 2015 Klimaschutzkonzept in der Gemeinde Lienen.
  • Verstärktes Bewusstsein für Klimaschutz in Teilen der Verwaltung.
  • Eigener Ausschuss für Umwelt.
  • Viele Anträge für ein nachhaltigere Gemeinde Lienen Siehe auch Anträge

Klimaschutzmanagement

  • Zertifizierung der Gemeinde Lienen beim European Energy Award.
  • Zeitweise Einstellung einer geförderten Klimaschutzmanagerin.
  • Derzeitiger Antrag auf zusätzliche Stelle, (50/50 mit Förderungsmittel-Management).

Erfolgreiche Projekte

  • Null-Emissions-Feuerwehrhaus in Kattenvenne (produziert mehr Energie, als es verbraucht).
  • Austausch der alten Straßenbeleuchtung durch LED-Leuchten.
  • Energieeinsparungen durch Sanierungen, unter anderem an den Schulen.
  • Radstation am Bahnhof Kattenvenne.
  • Stellplatzsatzung mit der Pflicht zu Fahrradstellplätzen im Neubau.

Unsere Vision für das Jahr 2040

  • Die Gemeinde Lienen ist klimaneutral – sie erzeugt genauso viel Energie, wie sie verbraucht. In den Bereichen Verkehr, Heizen und Gewerbe haben wir den Energieverbrauch stark gesenkt.
  • Viele Altbauten wurden renoviert, was junge Familien anzieht und den lokalen Handwerksbetrieben hilft. Das hat die Einnahmen der Gemeinde durch Gewerbesteuer erhöht – Geld, das für die Bürger:innen investiert werden kann.
  • Fast alle Haushalte in der Gemeinde Lienen haben Solaranlagen mit Speichern, sodass sie überwiegend unabhängig vom Stromnetz sind.
  • Der öffentliche Nahverkehr wurde verbessert, und weniger Autos sind unterwegs. Die meisten Autos fahren elektrisch und beziehen ihre Energie von den Solaranlagen der Häuser. Für die kurzen Strecken gibt es Radwege in alle Nachbarkommunen.
  • Die Gemeinde Lienen ist grüner: Viele Flächen wurden entsiegelt, sodass die Grundwasserspeicher durch Regen aufgefüllt werden und die Luft sich an warmen Tagen schneller abkühlt. Freie und öffentliche Flächen wurden nachhaltig und ökologisch bepflanzt.