Sozialer Zusammenhalt

Kurzfassung

  • Förderung des sozialen Zusammenhalts und eines lebenswerten Miteinanders für alle Generationen
  • Erhalt und Ausbau der Jugendtreffs in beiden Ortsteilen
  • Sicherstellung der Kinderbetreuung (Kita, U2, OGS) in beiden Ortsteilen
  • Unterstützung von ehrenamtlicher Arbeit und Vereinsleben
  • Integration von Neubürger:innen und Geflüchteten durch Begegnungsangebote und Beratung
  • Verbesserung der Information über soziale Angebote (z. B. durch Wegweiser oder App)
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und auf der Gemeinde-Webseite
  • Verbesserung der Mobilität für alle Menschen ohne PKW
  • Sicherstellung einer wohnortnahen, guten medizinischen Versorgung
  • Unterstützung sozialen Wohnungsbaus
  • Einrichtung von Begegnungsmöglichkeiten insbesondere in Kattenvenne
    (Ernas Garten und Feuerwehrhaus)
  • Nutzung von Fördermitteln für soziale Projekte

Sozialer Zusammenhalt

Aktuelle Situation

Die Gemeinde Lienen ist in erster Linie ein Wohn- und Schlafort. Mehr als 80 % der Berufstätigen haben ihren Arbeitsplatz außerhalb der Gemeinde. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen gerne hier leben.

Dazu benötigen Kinder und Familien gute Betreuungsmöglichkeiten und Anlaufstellen für verschiedenste Fragen. Jugendliche brauchen Freizeitmöglichkeiten und Treffpunkte, alte Menschen soziale Kontakte und Unterstützung bei nachlassenden Kräften.

Menschen mit niedrigem Einkommen oder besonderem Unterstützungsbedarf brauchen neben finanzieller Unterstützung auch Beratung und Möglichkeiten zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Neubürger:innen brauchen Möglichkeiten, sich einzubringen.

In den Ortsteilen Lienen und Kattenvenne gibt es jeweils einen Jugendtreff. Für die Aufrechterhaltung des Jugendtreffs in Lienen, der lange Zeit geschlossen bleiben musste, konnte glücklicherweise eine neue Trägerschaft gefunden werden. Die Mediencooperative Steinfurt e. V. betreibt seit April 2025 den Jugendtreff und bietet den Jugendlichen eine wichtige Anlaufstelle. Auch in Kattenvenne stellt der von der Gemeinde geführte Jugendtreff einen wichtigen Treffpunkt für junge Menschen dar. Die Erhaltung beider Jugendtreffs ist unbedingt notwendig und zu unterstützen.

Das Gleiche gilt für die beiden Offenen Ganztagsschulen, die vor allem für die gleichberechtigtere Teilnahme von Frauen am Berufsleben und für eine verlässliche Betreuung nach Schulschluss dringend notwendig sind. Auch solange es noch keine Pflichtaufgabe ist, sollte allen Kindern der Besuch der Offenen Ganztagsschule ermöglicht werden. In anderen Bereichen hat die Gemeinde Lienen Aufgaben an den Kreis Steinfurt und an freie Träger abgegeben, wie z. B. die Kindertagesbetreuung, das Jobcenter oder die Altenpflege. Diese leisten in der Regel gute Arbeit, wobei jedoch im Auge behalten werden sollte, wo es Mängel und/oder Ergänzungsbedarf gibt.

Lücken gab es in der Vergangenheit vor allem bei Betreuungsplätzen für Kinder unter zwei Jahren in Kattenvenne. Wenn vor allem Mütter wegen fehlender Kinderbetreuung ihre Berufstätigkeit aufgeben oder einschränken müssen, wirkt sich das bis zur Rente aus – was nicht nur für die betroffenen Familien ein Problem ist.

Das vielfältige Vereinsleben in Lienen und Kattenvenne ist eine der tragenden Säulen des sozialen Zusammenlebens im Dorf. Die Freiwillige Feuerwehr und die Sportvereine fördern nicht nur die Gesundheit und Sicherheit der Einwohner:innen, sondern haben auch eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit.

„Mein Lienen“ und „Für Kattenvenne“ leisten mit der Organisation des „Lienendag“ in Lienen und dem Feierabendmarkt in Kattenvenne einen wichtigen Beitrag zum sozialen Leben und schaffen Orte, an denen Menschen sich treffen und Kontakte knüpfen können.

In Lienen bietet die AWO einen Treffpunkt für alte und junge Menschen. Die Schützenvereine, der Heimatverein, die Landfrauen, Sportvereine, der Musikverein – die Angebote sind vielfältig und gar nicht alle hier aufzuzählen – sie alle tragen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des sozialen Dorflebens.

Für Bürger:innen ist es oft nicht leicht, das passende Angebot für ihre Lebenslage zu finden. Es fehlen z. B. auf der Gemeinde-Webseite nach wie vor konkrete Hinweise auf das Vereinsleben und Möglichkeiten, sich einzubringen. Selbst der Treffpunkt der AWO für Jung und Alt wird nirgendwo erwähnt.

Auch viele Angebote, die von der Gemeinde direkt oder über den Kreis mitgetragen werden, sucht man vergebens. Solche Angebote umfassen z. B. Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche, Beratung in Fragen der Partnerschaft, bei Schwangerschaft, bei Suchtproblemen, bei Verschuldung, bei Pflegebedarf, bei Fragen des Ausländerrechts und vielem mehr.

Dies gilt ganz besonders für Neubürger:innen, denen mit mehr Information das Ankommen und Einleben erleichtert werden sollte.

Situation älterer Menschen

Neben Kindern und Jugendlichen sollte der Situation älterer Menschen ein besonderes Augenmerk gelten. Viele Menschen werden immer älter, und die Kinder leben häufig nicht im gleichen Ort.

Bereits 2030 wird nach der Prognose des Statistischen Landesamts NRW jede:r fünfte Einwohner:in in der Gemeinde Lienens älter als 70 Jahre sein. Verschiedene Pflegedienste und Altenpflegeeinrichtungen, die von freien Trägern oder privatwirtschaftlich betrieben werden, leisten hier wichtige Arbeit.

Auch hier gibt es auf der Homepage der Gemeinde genauso wenig Hinweise wie auf die Pflegeberatung des Kreises Steinfurt. Was zudem fehlt, ist eine Tagespflegeeinrichtung, die sehr dazu beitragen könnte, Familien zu entlasten. Hier wären Initiativen von Seiten der Gemeindeverwaltung und Gespräche mit verschiedenen Trägern notwendig.

Weiter leisten hier die verschiedenen Verbände wertvolle, ehrenamtliche Arbeit für die Teilhabe von älteren Menschen und Menschen mit Einschränkungen: Sozialverband VdK, Frauenhilfe, Deutsches Rotes Kreuz – um nur einige zu nennen. Der Treffpunkt der AWO für Jung und Alt unterstützt gerade ältere Menschen, die zu Hause und vielleicht allein leben. Dies wirkt einer Vereinsamung entgegen und entlastet damit auch die Pflegekassen.

Zur Unterstützung der Integration der zu uns zugewanderten Menschen sind in der Gemeinde inzwischen zwei Kräfte beschäftigt. Neben der Hauptanlaufstelle in Lienen konnte mittlerweile eine zusätzliche Sprechstunde mit dazugehörigen Räumlichkeiten in Kattenvenne eingerichtet werden. Sehr viel ehrenamtlichen Einsatz erbringt mit großen Anteilen die Flüchtlingshilfe. Sie trägt mit ihrer Arbeit dazu bei, dass in der Gemeinde das Zusammenleben mit den Neuankömmling:en gelingt.

Mobilität ist ein wichtiger Faktor für die Teilhabe am Leben – für alle Altersgruppen in unterschiedlicher Weise. Wer in der Gemeinde Lienen nicht Auto fahren kann oder darf (zu jung, älter, mit gesundheitlichen Einschränkungen, zu arm usw.), hat nur sehr eingeschränkte Teilhabemöglichkeiten.

Insbesondere am Abend und am Wochenende gibt es kaum Möglichkeiten, von der Gemeinde Lienen weg- oder hinzukommen. Der Bahnhof in Kattenvenne wiederum ist wegen der Treppen für Menschen mit Bewegungseinschränkungen nur schwer nutzbar. Wer (gar) auf einen Rollstuhl angewiesen ist, hat ohne Auto kaum eine Möglichkeit, Kattenvenne zu verlassen – selbst z. B. für notwendige Arztbesuche etc.
Für Menschen mit Gehbehinderungen jeden Alters ist das optisch schöne Pflaster im Dorf in Lienen eine große Herausforderung, ebenso wie fehlende Absenkungen von Bürgersteigen und Unebenheiten auf Gehwegen.

Gerade für ältere Menschen ist die ärztliche Versorgung in erreichbarer Nähe ein sehr wichtiger Punkt. Es wird immer schwieriger, junge Ärzt:innen zu finden, die sich eine Landpraxis vorstellen können und bereit sind, das finanzielle Risiko zu übernehmen. Die Zukunft der bestehenden Arztpraxen ist daher unklar – vor allem in Kattenvenne.

Ein wichtiger Punkt für Menschen mit geringem Einkommen ist die Wohnsituation. Menschen mit geringem Einkommen, mit Einschränkungen oder mit Migrationshintergrund finden kaum Wohnraum auf dem angespannten Wohnungsmarkt. Sozialer Wohnungsbau ist auch in der Gemeinde Lienen dringend erforderlich und muss bei Bebauungsplänen berücksichtigt werden.

Soziales Leben braucht Orte, an denen Menschen sich treffen können. Dies ist eine wichtige Aufgabe der Gemeinde, die viele Orte bereitstellt: Feuerwehrhäuser mit Schulungsraum, Schwimmbad, Sportstätten, Kinderspielplätze, Boule-Bahnen und eine Skater-Minirampe in Kattenvenne.

Die beiden Jugendtreffs und das Haus des Gastes für kulturelle Veranstaltungen. Andere Treffpunkte sind die verbliebenen Gaststätten und die Gemeindehäuser der Kirchen. Während in Lienen die AWO einen Ort der Begegnung ermöglicht, fehlt ein solcher Ort bisher in Kattenvenne. Wir unterstützen die Zielsetzung von „für Kattenvenne“ in Ernas Garten und im alten Feuerwehrhaus einen solchen Raum zu schaffen.

Unsere Vision

Wir Grüne möchten uns dafür einsetzen, dass die Gemeinde Lienen mit seinen Ortsteilen für alle Menschen ein lebenswerter Ort ist – und für alle Menschen in allen Lebenslagen und in den verschiedenen Lebensaltern angemessene Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Lienen und Kattenvenne sollen als Wohnorte attraktiv sein und auch neu hinzugezogenen Menschen einen guten Start ermöglichen.

Was wir bisher geschafft haben

Das soziale Zusammenleben wird von den Menschen, den Vereinen, den Ehrenamtlichen gestaltet. Das ist nicht unser Verdienst. Die Politik kann unterstützen, Rahmenbedingungen schaffen, ermöglichen.

Wir haben uns unter anderem eingesetzt für den Erhalt der Jugendtreffs, für eine angemessene Finanzierung der Offenen Ganztagsschule mit sozialer Staffelung der Elternbeiträge, für die Integration von Geflüchteten, für eine angemessene Versorgung mit Kindertagesstättenplätzen – für Barrierefreiheit und sozialen Wohnungsbau.

Unsere Ziele

  • Unser Ziel ist es, die Gemeinde Lienen generationenfreundlich, barrierearm und solidarisch weiterzuentwickeln.
  • Wir möchten die Angebote der Gemeinde – auch die, die in der Zuständigkeit des Kreises liegen – im Auge behalten.
  • Es ist Aufgabe der Gemeinde zu sehen, wie die Kinderbetreuung ausgestattet ist, wie es Menschen mit wenig Geld in der Gemeinde Lienen geht, ob die Angebote für Pflegebedürftige passend und ausreichend sind – um im Zweifel mit dem Kreis oder mit den Trägern ins Gespräch zu kommen.
  • Für eine Übersicht über die gesamten Angebote in Lienen und Kattenvenne sehen wir die Erstellung und Pflege eines entsprechenden Wegweisers nach wie vor als wichtige Aufgabe. Ein solcher Wegweiser wäre auch für Neubürger:innen in Lienen wichtig und würde das Ankommen erleichtern. Die Orientierung an erfolgreichen Beispielen aus anderen Kommunen – z. B. in Form einer kommunalen App – wäre eine Möglichkeit.
  • Mobilität, auch ohne Auto, ist eine Grundvoraussetzung für Teilhabe. Hier ist vieles verbesserungsbedürftig. siehe auch unter Mobilität
  • Barrierefreiheit in allen Bereichen ist uns ein wichtiges Anliegen und eine Aufgabe, die wir weiterverfolgen möchten. Denn die Gemeinde muss für alte Menschen und für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein gefahrenloser Ort und ein Ort zur Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben sein.
  • Eine wohnortnahe und gute medizinische Versorgung ist für alle und besonders ältere Menschen essenziell. Wir setzen uns ein für den Erhalt und die gezielte Ansiedlung von Hausärztinnen in Lienen – und für Unterstützungsangebote für neue Ärztinnen, z. B. durch Praxisgemeinschaften, Mietzuschüsse oder die Bereitstellung von Räumen durch die Gemeinde.
  • Die Integration der bei uns lebenden Geflüchteten bleibt eine langfristige Aufgabe – in Zusammenarbeit der hauptamtlichen Kräfte mit den Ehrenamtlichen.
  • „Für Kattenvenne“ hat ein Nutzungskonzept für „Ernas Garten“ und das alte Feuerwehrhaus entwickelt. Dies sollte dringend angegangen und von der Gemeinde unterstützt werden. Gerade in Kattenvenne mit vielen Neubürger:innen braucht es Orte, an denen sich Menschen begegnen können.
  • Unterstützung braucht hier auch die AWO in Lienen für ihren Treffpunkt im Mittelpunkt des Dorfes.
  • Wir machen uns dafür stark, dass finanzielle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft und innovative Ideen genutzt werden, um Projekte auch mit wenig finanziellen Mitteln kreativ umsetzen zu können.