„Lebensgrundlagen erhalten und nachhaltig wirtschaften“
Aktuelle Lage, Lienen als Wohnort
Lienen verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruktur: vom Handwerk über Landwirtschaft und Einzelhandel bis hin zu innovativen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Gleichzeitig stehen wir vor großen Herausforderungen: übermäßiger Verbrauch natürlicher Ressourcen gefährdet unsere Lebensgrundlagen – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.
Ein Beispiel ist der geplante weitere Kalkabbau im FFH-Gebiet des Teutoburger Waldes. Diese einmalige Abgrabung zerstört nicht nur einen einzigartigen Naturraum, sondern auch die Lebensqualität der Bevölkerung und schwächt den Tourismus nachhaltig. Solche Eingriffe stehen im Widerspruch zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftspolitik.
Unsere Vision
Wir wollen eine Gemeinde, in der wirtschaftliche Entwicklung und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Eine intakte Umwelt ist nicht nur Lebens- und Erholungsraum, sondern auch ein wichtiger Standortvorteil
– für die Wohnqualität, für Tourismusbetriebe, für die Nahrungsmittelproduktion oder die Vermarktung regionaler Produkte. Wichtig ist für uns auch der Erhalt des Wasserhaushaltes und des Grundwasserkörpers u.a. für die Lebensmittelversorgung durch die Landwirtschaft. Aus diesem Grund sind wir für den sozialverträglichen Ausstieg aus dem Kalkabbau.
Die geplante Fertigstellung der Ortsentlastungsstraße vermindert den Lärm und die Abgasbelastung im Ort und sorgt für eine direkte und schnelle Anbindung für das Industriegebiet Lienen. Das erhöht die Wohnqualität und kann neue Impulse für die ansässigen und neue Unternehmen setzen.
Wir regen an, dass alle Unternehmen und Dienstleister in der Gemeinde Lienen ihren Beitrag zur Klimaneutralität leisten in dem sie sich an den Zielvorgaben, des Kreises Steinfurt orientieren. Diese sehen eine kreisweite, sektorübergreifende Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 vor und umfassen wichtige Maßnahmen im kommunalen Einflussbereich in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Umwelt.
Die Energiewende bietet auch in Lienen die Chance auf zukunftssichere Arbeitsplätze und neue wirtschaftliche Perspektiven.
Es sollen sich Unternehmen mit hoher Motivation und Kooperationsbereitschaft entwickeln, die sowohl die Standortvorteile wie flächendeckendes Glasfasernetz und gute Verkehrsanbindung nutzen sowie auch die Fördermöglichkeiten zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Möglichkeiten bieten sich hier auf Kreis- und Landesebene an und in Kooperation mit Nachbargemeinden, die bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt haben (z.B. Saerbeck).
Als Beispiel auf Kreisebene bietet „energieland 2050“ hierzu eine hervorragende Plattform zur Unterstützung von Unternehmen und Institutionen.
Unsere Ziele
Nachhaltige Wirtschaftsstruktur stärken
- Ein klares „Nein“ zu weiterem Kalkabbau im geschützten FFH-Gebiet des Teutoburger Waldes und durch eine intakte Umwelt die lokalen Gewerbetriebe im Bereich Tourismus stärken.
- Keine Ansiedlung oder Erweiterung von Betrieben, die Moore oder Wälder zerstören.
- Eine/n Klimaschutzbeauftragte/n in der Gemeindeverwaltung zur Koordination nachhaltiger Projekte, wie in unserem Antrag an die Gemeinde BV 64/2025 gefordert.
- Förderung des sanften Tourismus und des Naherholungsgebietes.
Dadurch Stärkung der heimischen Gastronomie, Geschäften und regionalen Zulieferbetrieben. Durch Erhalt und Ausbau touristischer Infrastruktur:- Teutoschleifen
- Wander-, Reit- und Radwege
- Hallen-Freibad Lienen