Infrastruktur

Kurzfassung

  • Entwicklung von Dorfzentren als Orte der Begegnung und Gemeinschaft
  • Verbesserung der Bus- und Bahnverbindungen, insbesondere in Kattenvenne
  • Erhalt und Stärkung des Einzelhandels in Lienen und Kattenvenne
  • Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung
  • Unterstützung der Waldorfschule und Verbesserung der Anbindung an weiterführende Schulen
  • Ausbau der Offenen Ganztagsschulen und Kindergärten
  • Umsetzung eines sofort umsetzbaren Radwegenetzes
  • Verbesserung und Erhalt des Straßennetzes unter finanziell schwierigen Bedingungen
  • Förderung von Projekten wie der Radstation am Bahnhof und Dorfentwicklungen durch Bürgervereine
  • Nachhaltige Ortsentwicklung in Kattenvenne (z. B. Ernas Garten, altes Feuerwehrhaus) und Lienen (z. B. Wassertretbecken)

Infrastruktur in der Gemeinde Lienen

Unsere Vision

Wir wollen eine attraktive und nachhaltige Gemeinde Lienen:

  • mit guten Bus- und Bahnverbindungen,
  • guten Radwegen innerorts, zwischen den Ortsteilen und in die Nachbargemeinden,
  • guten Einkaufsmöglichkeiten,
  • bedarfsgerechten Schulen und Kindergärten sowie
  • einer gesicherten medizinischen Versorgung.

Situationsbeschreibung

Verkehrswege

Die Gemeinde Lienen mit den Ortslagen Lienen und Kattenvenne sowie den Bauernschaften hat als Flächengemeinde ein Straßen- und Wegenetz von rund 260 km in der Baulast der Gemeinde.

Dieses Netz muss von der Gemeinde instand gehalten und gepflegt werden, und das kostet Geld. Dem gegenüber stehen die eh schon überforderten kommunalen Kassen.

Seit über einem Jahr existiert in der Gemeinde Lienen ein Wirtschaftswegekonzept. Es enthält eine Beschreibung des Zustands der Wirtschaftswege und eine Art Prioritäteneinstufung der benötigten Instandhaltungsmaßnahmen. Auf seiner Grundlage können Förderanträge begründet und gestellt werden, was aktuell aber faktisch nicht erfolgt. Dadurch entgehen der Gemeinde Lienen erhebliche Fördermittel für unsere Dorfentwicklung.

Der Ortskern Lienens hat trotz etlicher Bausünden immer noch einen ansprechenden Charakter und viel Entwicklungspotenzial. Dieses wird aber seit Jahrzehnten in einem sehr starken Maße durch den PKW und LKW Verkehr durch den gesamten Ortskern negativ beeinträchtigt.

Für die weitere Entwicklung des Dorfkerns Lienen ist daher der zweite Bauabschnitt der Dorfkernentlastungsstraße von entscheidender Bedeutung. Hier ziehen alle politisch Verantwortlichen am gleichen Strang. Mit Erfolg! Dank langer Verhandlungen mit den Grundstücksbesitzerinnen und erheblichem finanziellen Aufwand rechnen wir in der kommenden Ratsperiode mit der Realisierung des zweiten Bauabschnitts.

Die Gemeinde Lienen hat mit der Waldorfschule nur eine einzige weiterführende Schule vor Ort. Diese privat geführte Schule leistet einen wertvollen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung der Gemeinde, vor allem für junge Familien. Seit letztem Jahr verfügt die Schule endlich über ein eigenes Gebäude und ist damit nicht mehr vom Wohlwollen politischer Mehrheiten abhängig. Das zeigt sich auch an der nun beständig steigenden Zahl von Schülerinnen und Schülern, die diese Schule besuchen. Siehe auch Teil: Schule und Bildung

Die Altersstruktur der Ärztinnen und Ärzte in der Gemeinde stellt die medizinische Versorgung in Zukunft vor große Probleme.

In Kattenvenne hätte die Praxis eventuell schließen müssen, wenn die Gemeinde nicht die Räumlichkeiten der Sparkasse übernommen und entsprechend den Bedürfnissen einer Arztpraxis renoviert hätte. Zugleich schafft die Gemeinde mit diesen Praxisräumen Voraussetzungen für mögliche Nachfolger oder andere flexible Lösungen. Dadurch wird auch die Apotheke und sogar der örtliche Einzelhandel unterstützt.

Auch in Lienen zeichnen sich erste Schritte zu einer langfristigen Sicherung der ärztlichen Versorgung ab. In beiden Ortsteilen sind die Probleme damit aber noch nicht beseitigt. Sie erfordern in Zukunft viel Aufmerksamkeit und neue Konzepte.

Die Attraktivität des Bahnhofs und des Bahnhofsgeländes in Kattenvenne ist deutlich zu verbessern. Durch den unermüdlichen Einsatz des Bündnisses für Ökologie und Demokratie konnte eine Finanzierung für die lange angestrebte Radstation am Bahnhof gefunden werden. Wir hoffen auf eine Realisierung in diesem Jahr. Offen ist, wann der Bahnhof endlich barrierefrei wird.

Die Anbindung des Ortsteils Kattenvenne, und damit auch die Anbindung von Lienen, Schwege und Glandorfan die Bahnstrecke Münster – Osnabrück ist im letzten Jahr deutlich verschlechtert worden. Das Angebot der Regionalbahn-Linie 66 hat sich im letzten Jahr halbiert, diese fährt jetzt nur noch alle zwei Stunden. Der auch auf dieser Strecke verkehrende RE2 ist an Unzuverlässigkeit kaum noch zu übertreffen.

Dörfliches Leben

Eine dörfliche Gemeinschaft benötigt Räume für Veranstaltungen, Aktionen oder einfach nur zum Treffen und Klönen. In Lienen hat die AWO diese Aufgabe teilweise übernommen, indem sie ihre schönen Räumlichkeiten auch für Aktivitäten anderer Organisationen zur Verfügung stellt. Hinzu kommt die Waldorfschule, die mit ihrer Aula ähnlich verfährt. Die Gemeinde selbst hat durch Ratsbeschluss auch das Haus des Gastes weitgehend geöffnet.

In Kattenvenne steht noch das evangelische Gemeindehaus zur Verfügung. Wir benötigen aber dringend ein Dorfgemeinschaftszentrum, damit die Menschen einfacher zueinander kommen und gemeinsame Aktionen besser durchführen können.

Was wir bisher unternommen haben

  • Wir haben uns im Rat und durch informelle Gespräche und Kontakte sehr für den Erhalt der Waldorfschule eingesetzt. Letztlich ist es so gelungen, dass der Förderverein der Schule das Schulgebäude zu einem angemessenen Preis erwerben konnte.
  • Auch für den Erhalt der medizinischen Versorgung haben wir intensiv gearbeitet. Die Gemeinde ist da – auch durch umsichtiges Handeln der Verwaltung – einen erheblichen Schritt weitergekommen. (siehe Situationsbeschreibung)
  • Besondere Aktivitäten haben wir zur Verbesserung der Anbindung des Bahnhofs Kattenvenne unternommen. Vor allem nach der Streichung jedes zweiten Zuges der RB 66 haben wir durch intensive Kontakte mit dem Aufgabenträger NWL, durch Schreiben an Landtagsabgeordnete, durch Kontakte zu den BürgermeisterInnen weiterer betroffener Gemeinden, den Verkehrsminister und vor allem durch eine Petition einiges erreichen können – zumal sich auch die beiden Bürgervereine in Lienen und Kattenvenne unabhängig von uns intensiv eingesetzt haben: So hält der RegionalExpress RE2 dank unserer Initiative öfter in den Hauptverkehrszeiten. Trotzdem ist die Situation weiterhin unbefriedigend. Gerade aufgrund der Unzuverlässigkeit des RE2 setzen wir alles daran, dass die Regionalbahn RB66 wieder stündlich verkehrt.
  • Die Radstation am Bahnhof Kattenvenne: Trotz einer Förderquote von 90 % drohte die Realisierung der Radstation zu scheitern: Die Gemeinde sah sich nicht in der Lage, den kleinen Eigenanteil von rund 20.000 € zu finanzieren. Wir haben eine Finanzierung gefunden – aus den Einnahmen, die der Gemeinde aus den Abgaben von Windenergiebetreibern zustehen. Gerade noch rechtzeitig vor dem Auslaufen der Fördermöglichkeiten.
  • Schließlich der Radverkehr: Das Bündnis für Ökologie und Demokratie Lienen hat ein Netz von Radwegeverbindungen zu den Nachbarkommunen entwickelt – auf vorhandenen Wirtschaftswegen, sodass dieses sehr schnell umgesetzt werden kann – als Alltags-Radnetz.

Der Rat hat beschlossen, dieses Radnetz umzusetzen und die Strecken entsprechend auszuschildern und an einigen wenigen Stellen zu ertüchtigen. Leider scheitert es bisher an bürokratischen Hürden. Wir bleiben dran!

Unsere Ziele

  • Als wichtigstes: die unzureichenden Bus- und Bahnverbindungen zu verbessern. Hier sind die Handlungsmöglichkeiten der Gemeinde allerdings begrenzt, denn der Aufgabenträger ist hier der Kreis Steinfurt. Wir haben aber in der Vergangenheit gezeigt, dass man Erfolge erzielen kann, wenn man bei den Entscheidungsträger:innen höherer Ebenen seine Anliegen fortlaufend und mit hoher Intensität vorbringt. Näheres siehe Teil: Verkehr
  • Der Kattenvenner Bahnhof muss für die Lienener Bevölkerung, sowie Menschen aus Glandorf, Bad Iburg und Ladbergen per ÖPNV gut erreichbar sein. Langfristig ist der Bürgerbus zu sichern und – wenn irgend möglich – an den Wochenenden durch eine reguläre Buslinie zu ergänzen. Näheres siehe Teil: Verkehr
  • Der Einzelhandel muss in Lienen und Kattenvenne gesichert und – wenn möglich – ergänzt werden. Dazu gehört auch die behutsame, aber beständige Ausweisung neuer Wohnbaugebiete. Nähers siehe Teil: Bauen und Wohnen
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Sicherung der medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger – dafür sind weiterhin große Anstrengungen nötig. Näheres siehe Teil: Sozialer Zusammenhalt
  • Im schulischen Bereich stehen wir weiterhin für eine Unterstützung und Förderung der Waldorfschule in Lienen. Aber auch das Busangebot zur die Anbindung an die weiterführenden Schulen in anderen Orten muss noch verbessert werden.
    Zum schulischen Bereich gehört auch der bedarfsgerechte Ausbau der Offenen Ganztagsschulen in Lienen und Kattenvenne sowie der Kindergärten in beiden Ortsteilen. Dabei muss auch die Betreuung und Förderung unserer Jüngsten sichergestellt sein. Näheres siehe Teil: Schule und Bildung
  • In Kattenvenne hat die Gemeinde „Ernas Garten“ gekauft. Dieses Dreieck liegt in der alten Mitte Kattenvennes beim alten Feuerwehrhaus, für das ebenfalls noch kein Nutzungskonzept besteht. Wir unterstützen ausdrücklich das Konzept des Bürgervereins „Für Kattenvenne“.

Ziel ist es, im alten Feuerwehrhaus eine Nutzung für die Dorfgemeinschaft zu ermöglichen und in Ernas Garten eine Begegnungsstätte für Alt und Jung mit Spielmöglichkeiten usw. zu schaffen.
Die Gemeinde sollte die Bemühungen beider Bürgervereine und der AWO unterstützen, indem sie von politischer Seite für beide Ortsteile eine Bedarfs und Machbarkeitsanalyse für Gemeinschaftsräumlichkeiten erstellt. Auf deren Basis können Kosten ermittelt und vor allem Anträge zu Förderprogrammen genauer begründet werden.

  • Wir unterstützen ebenso die vom Bürgerverein „Mein Lienen“ vorgestellte Umgestaltung des Bereichs um das bestehende Wassertretbecken in Lienen in der Nähe des Hauses des Gastes. Es gilt auch hier, die möglichen Förderungen zeitnah zu sichern.
  • Zur Infrastruktur gehören auch ausreichende und sichere Fahrradwege im Ort und zu den Nachbarorten. Hier hat Lienen viel nachzuholen. Wir hoffen, dass das von uns entwickelte „Alltags-Radnetz“ (vgl. Antrag Bündnis bzw. Beschluss des Rates vom 04.10.2021) auf bestehenden Wirtschaftswegen von der Gemeinde gekennzeichnet und endlich öffentlich beworben wird. Näheres siehe Teil: Verkehr

Nachbemerkung

Unter Infrastruktur versteht man alle staatlichen und privaten Einrichtungen, durch die sich die Wirtschaft und Gesellschaft in Lienen weiter entwickeln kann. Öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Krankenhäuser, Einkaufsmöglichkeiten, Parks und Schutzgebiete — sie alle gehören dazu. Die meisten dieser Bereich haben wir an anderer Stelle unseres Wahlprogramms ausführlicher behandelt. Trotzdem macht es Sinn hier zusammenfassend die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung der Gemeinde, die Infrastruktur, gesondert zu behandeln.