Bitte gehen Sie am 14. September zur Wahl oder nehmen Sie vorher an der Briefwahl teil. Eine gute Wahlbeteiligung in kleineren Gemeinden wie Lienen sorgt mit dafür, dass die Stimme dieser Gemeinden im großen politischen Konzert nicht völlig überhört werden.
Wenn Sie mit den Zielen des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, übereinstimmen, dann freuen wir uns über Ihre Stimme. Auf jeden Fall versprechen wir Ihnen weiterhin unseren vollen Einsatz für die Gemeinde Lienen.

Foto: Henrike Hochschulz
Michael Kopmann
Lienen Holperdorp
42 Jahre, verheiratet, Kaufmann.
Parteimitglied sei 2020, OV Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen.
Eine gute Nutzung des Haushaltes durch gezielte Beantragung von Fördermitteln zur Verbesserung der Infrastruktur in Lienen. Dies betrifft z.B. die Sanierung von öffentlichen Gebäuden zur nachhaltigen Kosteneinsparung. Ferner können Fördermittel zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum in den Fokus genommen werden.
In Holperdorp steht für mich die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Schaffung von neuartigen Mobilitätsangeboten auf dem Zettel. Die Strecke durch das Holperdorper Tal ist viel genutzt. Hier muss der Schutz der Anwohner gewahrt werden. Dies betrifft die allgemeine Verkehrssicherheit, wie auch den Lärmschutz.
michael.kopmann@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Dirk Almering
Lienen Dorf I
47 Jahre, geboren in Vreden, ledig,
Mediengestalter / Web-Entwickler, selbstständig.
Seit 2018 wohne ich in Lienen und seit 2019 bin ich Mitglied in der örtlichen Wählergemeinschaft Bündnis für Ökologie und Demokratie, aktuell bin ich sachkundiger Bürger im Ausschuss Touristik und Kultur. Als Mitglied der Teutofreun.de e.V. habe ich aktiv mitgeholfen ein sehr erfolgreiches, naturverträgliches und nachhaltiges Freizeitangebot für Radfahrer im Teutoburger Wald umzusetzen. Das Projekt hat mir immer wieder gezeigt, dass mit Zusammenarbeit, positiven Gestaltungswillen und mit kreativen Lösungen sehr viel für die Allgemeinheit und für unser direktes Umfeld erreicht werden kann.
Für das Dorf Lienen ist mir die Realisierung des 2. Bauabschnittes der Dorfentlastungsstraße sehr wichtig. Dies ist der Schlüssel für die Attraktivierung und Entlastung des Dorfkerns. Zudem erhält so das örtliche Industriegebiet eine schnelle und direkte Anbindung für den Warenverkehr.
Des Weiteren müssen wir zukünftig unbedingt erreichen, dass die Gemeinde Lienen die diversen Fördermittel für unsere Strukturentwicklung aktiv nutzt, und bürgerliches Engagement für die Gemeinde Lienen stärker unterstützt.
dirk.almering@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Udo Neumann
Lienen Dorf II
68 Jahre alt, geboren in Berlin, Studium der Elektrotechnik an der FH Steinfurt. Viele Jahre als Kundenberater im Maschinenbau tätig, seit 2 Jahren im Ruhestand.
Mir ist es ein großes Anliegen, die Lebensqualität in beiden Ortsteilen unserer Gemeinde zu stärken – für alle, die hier wohnen, arbeiten oder zu Besuch sind. Eine attraktive Gemeinde lebt von funktionierenden öffentlichen Einrichtungen: gut ausgestattete Schulen und Kitas, gepflegte Sportstätten, lebendige Ortskerne, nachhaltig bepflanzte und gepflegte Grünanlagen sowie ein aktives Vereinsleben. Diese Angebote tragen dazu bei, dass Menschen sich wohlfühlen und gerne hierbleiben oder neu hinzuziehen.
Besonders wichtig ist mir, dass wir dabei den Klima- und Naturschutz nicht aus dem Blick verlieren. Unsere Umwelt ist keine Nebensache – sie ist die Grundlage für unsere Gesundheit, unseren Alltag und unsere wirtschaftliche Zukunft. Sauberes Wasser, gute Luft und gesunde Böden gehören genauso dazu wie der Schutz wertvoller Lebensräume. Der Teutoburger Wald in Lienen mit seinen Wanderwegen und das Moor in Kattenvenne sind Natur- und Erholungsräume, die wir bewahren und behutsam weiterentwickeln sollten. Nicht zu vergessen: Klimaschutz ist Wohlstand für alle.
Ich möchte, dass ehrenamtliches Engagement, Jugend- und Vereinsarbeit sowie soziale und kulturelle Projekte in unserer Gemeinde gute Bedingungen vorfinden. Denn Menschen, die sich freiwillig einsetzen, halten unsere Orte und unsere Gesellschaft zusammen. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung – auch durch gezielte Förderung.
Um all das zu erreichen, braucht es eine vorausschauende Politik. Ich möchte mich aktiv für neue Ideen, sinnvolle Kooperationen und die Nutzung von Förderprogrammen einsetzen. Mein Ziel ist eine Gemeinde, die ökologisch stark, sozial gerecht und wirtschaftlich zukunftsfähig ist.
Dafür setze ich mich mit voller Überzeugung ein.
udo.neumann@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Erwin Heinze
Lienen Dorf III
65 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, Rentner.
Parteimitglied seit 2023, ehrenamtlich tätig in den Bürgervereinen Westerkappeln seit 2023 und Lienen/Glandorf seit 2025.
Ich stehe, über meinen Wahlbezirk hinaus, für stabile Finanzen, umweltverträglichen Tourismus, Erhalt der Grundversorgung, bessere Einbindung in den regionalen ÖPNV und nicht zuletzt für die Berücksichtigung des Umweltschutzes bei jeder Entscheidung.
Für die Hauptstraße müssen die Voraussetzungen für die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in bestimmten Bereichen geschaffen werden. Die Dorfentlastungsstraße muss endlich vollendet werden.
Das Provisorium des Regenbogenkindergartens muss möglichst bald durch den Neubau beendet werden.
erwin.heinze@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Heiner Peters
Lienen Dorfbauer
69 Jahre, geboren in Glandorf, verheiratet, ein erwachsenes Kind, Diplom-Sozialarbeiter, Rentner.
Ich habe den Beruf: Diplom-Sozialarbeiter erlernt und über 30 Jahre lang ausgeübt. Seit 2023 bin ich Rentner.
Bereits während meines Studium bin ich in die Gewerkschaft ÖTV eingetreten und bin jetzt noch Verdi Mitglied.
1987 bin ich den Grünen beigetreten um mich nach kurzer Zeit kommunalpolitisch zu engagieren. Seit mehr als 30 Jahren bin ich fast durchgehend Mitglied des Rates der Gemeinde Lienen. Durch mein Engagement möchte ich dazu beitragen Lienen lebenswert zu erhalten und weiter zu entwickeln zum Wohle der Menschen, im Einklang mit der Natur.
Im meinem Wahlbezirk Lienen – Dorfbauer ist mir die Vebesserung der Verkehrsverbindungen zu den beiden Ortskernen und den Nchbarorten wichtig. Das Angebot des Bürgerbus trägt dazu bei und deshalb positiv hervorzuheben. Zukünftig müssen insbesondere die Radwegeverbindungen verbessert und ausgebaut werden.
Darüber hinaus setze ich mich weiterhin für die Vollendung der Dorfkernentlastungsstraße ein.
Des Weiteren ist der Erhalt und Ausbau Familien unterstützender Angebote z.B. durch Erweiterung von Kinderbetreuungsplätzen im offenen Ganztag, Kindergarten, Jugendtreff, Vereinen, etc. wichtig.
heiner.peters@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Wiltrud Kampling
Lienen Aldrup
60 Jahre, geboren in Hörstel-Bevergern, verheiratet, Ich arbeite als Wahlkreismitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten.
Seit 2018 engagiere ich mich im BfÖuD Lienen e.V., dessen Vorsitz ich seit 2020 gemeinsam mit Georg Kubitz innehabe. Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen bin ich seit 2019 und vertrete die Partei seit 2020 im Kreistag – aktuell kandidiere ich erneut auf Listenplatz 8. Seit 2024 bin ich zudem Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Ökologie. Auch die Bürgerinitiative Pro Teuto unterstütze ich aktiv.
Meine politischen Schwerpunkte sind Klima- und Naturschutz, eine zukunftsfähige Landwirtschaft sowie ein respektvolles Miteinander – unabhängig von Herkunft oder Religion. Ich setze mich dafür ein, dass Landwirtinnen und Landwirte, insbesondere in Aldrup, bei einer umweltverträglichen und nachhaltigen Bewirtschaftung bestmöglich unterstützt werden.
Naturschutz ist für mich auch soziale Verantwortung. Denn besonders Menschen mit geringem Einkommen spüren die Folgen der Klimakrise stärker – sei es durch steigende Preise für gesunde Lebensmittel und Trinkwasser oder durch fehlende Möglichkeiten, sich vor Hitzebelastung zu schützen. Der Zugang zu sauberer Luft, Wasser und gesunden Lebensmitteln ist für mich ein grundlegendes Menschenrecht.
wiltrud.kampling@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Heidi Syska
Lienen Westerbeck
62 Jahre, geboren in Coesfeld, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Diplom-Pädagogin.
Seit 2018 bin ich Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen, in der letzten Wahlperiode habe ich für das Bündnis für Ökologie und Demokratie als sachkundige Bürgerin einen Sitz im Ausschuss für Sport und Soziales wahrgenommen. Seit September 2024 bin ich Mitglied des Gemeinderates.
In Zeiten großer ökologischer Krisen und Zunahme von rechtspopulistischem Denken und Handeln ist mir ein respektvolles Miteinander der Generationen und von Alt- und Neubürger:innen – jeder Ethnie – wichtig. Ich wünsche mir transparente politische Entscheidungen mit Bürger:innen-Beteiligung, um wichtige Ziele zu erreichen, wie den Klimawandel zu verlangsamen und unsere besondere Natur am Ort zu erhalten. Für die Förderung und Unterstützung aller Bildungsangebote am Ort, der Waldorfschule, der Kindergärten und der beiden Jugendtreffs setze ich mich ein. Die gute Ausgestaltung der OGS wird in der nächsten Wahlperiode ein wichtiges Thema für beide Gemeindeteile sein.
In meinem Wahlbezirk Westerbeck geht es mir um das gute Miteinander von Landwirtschaft, Wohnen und Natur. Mir ist es wichtig, dass wir sichere Radrouten für unsere Kinder und uns selbst zu den Schulen, Schulbussen und in die Ortskerne Lienen und Lengerich bekommen.
Beidseitige Bushaltestellen an der Lengericher und der Kattenvenner Strasse mit ausreichender Beleuchtung und sicheren Fahrradständern verringern die Zahl der notwendigen Strassenüberquerungen für unsere Kinder.
Auch hier sind die Kalksteinbrüche am Teuto ein Thema, ich setzte auf ein sozialverträgliches Auslaufen des Kalkabbaus.
heidi.syska@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Laura Kratzke
Lienen Höste / Holzhausen I
33 Jahre alt, geboren in Steinfurt-Borghorst, verheiratet, ein Kind,
Sozialarbeiterin.
2017 bin ich mit meinem Mann nach Kattenvenne gezogen. Ich engagierte mich für einige Jahre in der Flüchtlingshilfe und bin dadurch in Kontakt mit engagierten Mitgliedern des Bündnisses für Ökologie und Demokratie gekommen. 2020 wurde ich Mitglied des Bündnisses und bin seit 2020 Mitglied im Rat der Gemeinde Lienen, sowie in den Ausschüssen Sport und Soziales und Touristik und Kultur.
Ich wünsche mir ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Dorf, das gemeinsam mit den Bürger:innen gestaltet wird und deren Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt. Lienen, Kattenvenne und Bauerschaften sollen für alle Menschen attraktiv und lebenswert sein. Dafür setze ich mich ein!
Die Realisierung eines alltagstauglichen Radwegenetzes käme auch dem Außenbereich zugute. Dies würde, solange die Realisierung von Radwegen entlang der Hauptstraßen auf sich warten lässt, eine gute Alternative für möglichst kurze Radverbindungen zwischen den Nachbarkommunen und zu wichtigen Anlaufstellen ermöglichen.
Außerdem ist der Erhalt von gutem Trinkwasser in den Hausbrunnen und der Erhalt und die Weiterentwicklung unserer wunderschönen Heckenlandschaft in meinem Wahlbezirk von besonderer Bedeutung.
laura.kratzke@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Wolfgang Wieneke
Lienen Meckelwege / Holzhausen II
72 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Landwirt im Ruhestand.
Gründungsmitglied des „Bündnis für Ökologie und Demokratie“, seit 1991 aktiv politisch tätig, derzeit Mitglied des Rates und mehrerer Ausschüsse.
In diesem Jahr konnte die seit 10 Jahren in der Gemeinde Lienen bestehende Haushaltssicherung beendet werden. Aufgeschobene Investitionen und Reparaturen müssen jetzt nachgeholt werden.
Hier sind zu nennen:
- Erweiterungen an den beiden Grundschulen, einschließlich der Ganztagsbetreuung
- Reparatur des Dachs der Sporthalle Kattenvenne
- Verwirklichung des 2. Bauabschnitts der Dorfentlastungsstraße,
- Reparatur bzw. Bau von Abwasserleitungen nach Lengerich,
- Verbesserungen oder Erneuerung von Wirtschafts- und Radwegen.
wolfgang.wienecke@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Maria Janning
Lienen Kattenvenne I / Holzhausen III
63 Jahre alt, verheiratet, geboren in Nordhorn, Diplom-Sozialpädagogin.
Gemeinsam mit meinem Ehemann bin ich 2018 aus dem Sauerland nach Kattenvenne gezogen und hier schnell heimisch geworden.
Als Diplom-Sozialpädagogin berate ich bei einem Bildungsträger in Münster Menschen in ihrer Bewerbungsphase.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Fahrrad in der Region unterwegs, singe in Kattenvenne im Kirchenchor und engagiere mich politisch für das örtliche Bündnis für Ökologie und Demokratie bzw. Bündnis 90/Die Grünen.
Seit 2020 bin ich Mitglied des Gemeinderates, daneben arbeite ich hauptsächlich in den Ausschüssen „Planen und Bauen“ sowie „Schule und Bildung“.
In meinem Wahlbezirk erlebe ich viele verschiedenen Meinungen z.B. zu den Themen Ökologie, Klima und Rechtsextremismus. Dabei ist es mir besonders wichtig einen Ausgleich der verschiedenen Interessen und Bedürfnisse gemeinsam mit den Bürger:innen zu finden.
Gerade weil ich in den letzten Jahren im Gemeinderat tätig war, sind die Beteiligungsmöglichkeiten und deren Umsetzung von Bürger:nnen für mich ein wichtiges Thema.
Unser Dorf soll auch weiterhin attraktiv und l(i)ebenswert sein!
maria.janning@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Sophie Ahlert
Lienen Kattenvenne II
33 Jahre, Speditionskauffrau, Bachelor Sc. Wirtschaftspsychologie
Zusammen mit meinem Mann lebe ich seit 2017 in Kattenvenne, doch durch meine Familie hier hatte ich schon immer eine enge Verbindung zum Ort. Am liebsten genießen wir unser wunderschönes Umfeld beim Wandern mit unserem Hund oder bei Radtouren.
Die Sorge über den zunehmenden Einfluss rechter Ideologien, soziale Ungerechtigkeit und vor allem der verantwortungslose Umgang mit unserer Umwelt haben mich im Februar 2025 zum Eintritt in die Grünen bewegt. Auch in Kattenvenne ist der Klimawandel schon spürbar und um unsere Lebensqualität zu erhalten, braucht es jetzt entschlossenes Handeln auf kommunaler Ebene. Außerdem liegt mir politische Bildung und Mitbestimmung am Herzen – Entscheidungen sollten gemeinsam mit den Menschen getroffen werden, die sie betreffen.
Die Verkehrssituation an der Schweger Straße muss verbessert werden. Ein Tempolimit von 30 km/h zwischen Buchentorstraße und Überquerungshilfe schützt Schulkinder, Fußgänger:innen und Radfahrer:innen – und kommt auch Besucher:innen von Skate-Anlage und Ernas Garten zugute. Der Bahnhof muss barrierefrei und die Verbindungen müssen regelmäßig und verlässlich sein. Der Dorfkern macht Kattenvenne besonders. Ich setze mich dafür ein, dass er als lebendiges Zentrum erhalten bleibt und weiter gefördert wird.
sophie.ahlert@gruene-lienen.de

Foto: Henrike Hochschulz
Sören Roters-Möller
Lienen Kattenvenne III
48 Jahre, geboren in Marsberg im Sauerland, verheiratet, 3 Kinder, Diplom-Pädagoge, Referent.
Ich wohne seit mittlerweile 20 Jahren in Kattenvenne und fühle mich dort zu Hause. Seit vielen Jahren unterstütze ich das Bündnis für Ökologie und Demokratie und war als sachkundiger Bürger tätig. Leider musste ich erleben, dass sich auch in Kattenvenne Populismus, Hass und Hetze breit machen. Mit meiner Kandidatur für die Grünen möchte ich dem etwas Konstruktives entgegensetzen. Die Herausforderungen von heute lassen sich nicht mit Ideen von gestern bewältigen.
Kattenvenne ist mehr als ein Ortsteil von Lienen. Wir brauchen eigene Räume und Begegnungsmöglichkeiten, um Engagement und Gemeinschaft gestalten zu können.
Wichtig ist ein guter ÖPNV und vor allem die Anbindung an Münster und Osnabrück. Unsere Kinder müssen sich sicher im Ort bewegen können. Grundschule und Kindergarten brauchen die volle politische Unterstützung. Dafür setze ich mich ein.
soeren.roters-moeller@gruene-lienen.de